Unsere Geschichte
im August 2010, von Otti Krütli
Die Ortsgruppe Urschweiz des Schweizerischen Boxerclubs SBC liegt im Herzen der Schweiz und umfasst die Urkantone Uri, Schwyz, Ob- und Nidwalden sowie Luzern und Zug. Sie wurde nach intensiven Vorbereitungen am 30. März 1963 im Schützenhaus in Luzern gegründet.
An der Gründungsversammlung waren 20 der damals 47 interessierten Böxeler aus der ganzen Innerschweiz anwesend. Hauptinitiant Walter Hurni, der die Versammlung leitete, wurde zum 1. Präsidenten der OG Urschweiz gewählt. Nebst Walter Hurni prägte auch seine Gemahlin Lisbeth das Vereinsgeschehen unserer Ortsgruppe, dies vor allem im Bereich Ausstellung und Zucht.
Die Mitgliederzahl von 47 wuchs stetig an und erreichte in den 80er-Jahren einen Bestand von über 200 Mitgliedern. Leider bildeten damals nur sehr wenige Böxeler ihren vierbeinigen Kameraden zum Leistungshund aus. Trotzdem unternahm ein sehr ehrgeiziges und engagiertes Team von 3 bis 5 Ausbildnern alles, um die Anzahl von gut ausgebildeten, prüfungsfähigen Hunden zu erhöhen.
Dies gelang den verantwortlichen Übungsleitern vollends, konnten doch im Lauf der Jahre einige Hundeführer der OG Urschweiz an vielen ausgeschriebenen Leistungsprüfungen und Clubmeisterschaften vorzügliche Resultate erzielen. Auch an Schweizer- und Atibox-Meisterschaften gelang es den Urschweizer Hundeführern, einige der viel begehrten Meistertitel für sich zu entscheiden. Zudem ist auch ein Hundeführer der OG Urschweiz mit seinen Boxern im Rettungshundewesen tätig und war in der Folge bei einem schweren Erdbeben in der Türkei mit Redog im Einsatz.
Nebst den jährlich stattfindenden Leistungsprüfungen im Frühling und Herbst organisierte die OG Urschweiz 3-mal die Schweizermeisterschaft des SBC. In den Glanzzeiten, in den 70er- und 80er-Jahren, kämpften jeweils bis zu 40 Boxer-Teams in verschiedenen Klassen um die Lorbeeren.
Nebst dem Leistungsbereich waren die Urschweizer unter der kompetenten Leitung von Lisbeth Hurni im Bereich Ausstellung tätig und organisierten so 1970 in Luzern die erste Boxerschau des SBC. 1974 folgte eine weitere Boxerausstellung, die mit 201 Boxern in Ebikon stattfand, und im Jahr 1978 wagte sich Lisbeth Hurni sogar an die Durchführung der ersten Atibox-Ausstellung in der Schweiz, die mit 220 Boxern ein totaler Erfolg wurde.
Während der vergangenen, bald 50 Jahre etablierten sich in der Urschweiz rund 7 lang- und kurzfristige Boxerzuchten.
1976 musste für den Neubau des Clubhauses ein neuer Standort gefunden werden. Nach langer, intensiver Sucharbeit in den Agglomerationsgemeinden von Luzern stiessen wir durch Zufall auf ein ideales Gelände zwischen Emmen und Luzern. Danach folgte eine kurze Planungsphase, und am 13. August 1976 (für uns eine Glückszahl) fand der Spatenstich für das neue Klubhaus statt. In den nachfolgenden zweieinhalb Monaten leisteten über 50 OG-Mitglieder in total 2300 Frondienststunden Gewaltiges – und dies mehrheitlich bei erschwerter Nachtarbeit und teilweise auch bei miserablen Witterungsverhältnissen.
Dank einer nationalen Versorgungsroute, die ein vergrössertes Lichtraumprofil aufweist, konnte das bestehende Klubhaus à bloc von Ebikon via Luzern zum neuen Standort im Ibach an der Reusseggstrasse transportiert werden. Dieser spektakuläre Tieflader-Transport fand teilweise im Schritttempo statt und verlangte vom Chauffeur und den Begleitpersonen alles ab, musste doch teilweise millimetergenau gefahren werden. All diese Strapazen haben sich aber gelohnt; nebst den Annehmlichkeiten, die das neue, grössere Klubhaus bietet, wurden neue Freundschaften geknüpft und alte gefestigt.
Dieser gute Geist ist unserer Ortsgruppe bis heute erhalten geblieben, und die damals aufgebauten Infrastrukturen – das Klubhaus und der schöne Übungsplatz – stehen uns noch heute uneingeschränkt zur Verfügung. Leider ist im Lauf der Jahre die Mitgliederzahl rapide zurückgegangen und hat einen aktuellen Tiefstand von 60 erreicht. Umso erfreulicher ist aber die Feststellung, dass sich der prozentuale Anteil an aktiven Hundeführern um über 100 % gesteigert hat.



Nachtrag
2014, von Otti Krütli
Auf diesem sehr schönen und zudem äusserst ideal gelegenen Übungsplatz von rund 4500 m² führten wir im September 2010 und im Juni 2013 die 16. bzw. 19. Jahressieger-Zuchtschau des SBC durch. Leider ist, ähnlich wie bei den Mitgliederzahlen der OG Urschweiz, auch bei den Ausstellungen die Anzahl Teilnehmer um 25 bis 30 % zurückgegangen.
Im vergangenen Sommer durften wir im Beisein von vielen „alten Mitgliedern“ sowie einigen Delegationen der kynologischen Vereine der Agglomeration und des SBC das 50-jährige Bestehen unserer Ortsgruppe feiern.
Als Höhepunkt dieses Jahres war unsere Ortsgruppe als Hauptinitiator und -Organisator der ATIBOX WM IPO 2014 tätig. Dieser Anlass, der im Stadion des FC Emmenbrücke stattfand, war wiederum ein totaler Erfolg und zudem ein grosser Verdienst der Urschweizer Böxeler.


Nachtrag
2017, von Otti Krütli
Die OG Urschweiz ist eine der aktivsten Ortsgruppen des SBC und so organisierte sie in den vergangenen Jahren auf ihrem Übungsplatz und dessen weiträumiger Umgebung jeweils im November eine Leistungsprüfung.
Im Jahr 2015 konnte einmal mehr im SBC keine Ortsgruppe gefunden werden, die bereit war, die Clubsiegerprüfung durchzuführen, und so sprang die OG Urschweiz ein weiteres Mal in die Bresche und führte für den SBC diese Meisterschaft durch.
2016 stand wieder ein Grossanlass des SBC auf dem Jahresprogramm. Turnusgemäss war der SBC an der Reihe, für die 5R die Schweizermeisterschaft durchzuführen. Da sich keine der 12 Ortsgruppen des SBC an dieses Vorhaben heranwagte, übernahm die OG Urschweiz ein weiteres Mal diesen Grossanlass des SBC – ähnlich der ATIBOX WM IPO 2014 – und führte auch diese Schweizermeisterschaft mit Hilfe von einzelnen auswärtigen Helfern aus den OGs Solothurn und Kreuzlingen durch.
An all diesen Anlässen engagierte sich ein tatkräftiges Team von Urschweizer Hündelern!